livingloud - Symbolfoto Versandkarton

Versandkarton für (Akustik)- Gitarren

Du kaufst (ja!) und verkaufst (naja) Gitarren so gern wie ich? In den letzten Jahren sind bei mir so ungefähr 20 Akustik - und E-Gitarren auf der Suche nach "der richtigen" in beide Richtungen über die Türschwelle getragen worden. Beim Verkaufen habe ich immer Riesenangst vor Transportschäden. Während man bei den meisten E-Gitarren und E-Bässen den Hals ja einfach abschrauben kann, geht das bei ner Akustikgitarre natürlich nicht. Bei wertvolleren Instrumenten, für die ich keinen Koffer hatte, (oder bei wertvollen Gitarren in wertvollen Koffern) kann man gar nicht vorsichtig genug sein - in den Verteilzentren der Versender werden Kartons über Laufbänder und Rampen mit bis zu 2m Fallhöhe sortiert, und wie die Fahrer mit wertvollen Paketen umgehen, hat ja jeder schonmal mit eigenen Augen gesehen...

Da ich mitten in einer Grossstadt wohne, hab ich mal versucht, bei den Musikläden in meiner Nähe gebrauchte Gitarrenkartons zu bekommen. Da auch kleine Läden inzwischen viel online verkaufen und verschicken, behalten die die schönen Boxen aber selbst gern - oder wollen unfaire Preise dafür haben. Wenn ich nix Passendes zum Versand mehr im Keller hatte, habe ich deshalb immer einen hochwertigen Gitarrenkarton für den Versand gekauft. Nach meiner Erfahrung haben die Käufer die Zusatzkosten gern akzeptiert, und sich über unbeschädigte Instrumente gefreut. Dieser Karton hier:

Gitarrenkarton bei amazon

hat sich für mich sehr bewährt. Sehr stabil, Preis angemessen, mehrfach verwendbar, gross genug für Gitarren in Cases und genug Platz für Polstermaterial.

Was auch prima klappt: Lieferadresse angeben und Karton zum Verkäufer einer Gitarre schicken lassen. So habe ich schon mehrfach Akustikgitarren gekauft, die eigentlich nur zur Abholung in Kleinanzeigenmärkten vorgesehen waren. Wenn ein guter Gigbag dabei ist, genügt das eigentlich schon als Polsterung.

Versandkarton: mit Standard-Abmessungen

Das Format ist übrigens KEIN Sperrgut und geht zum normalen dhl-Tarif auf die Reise (!) - die Kosten für den Karton hat man also durch den günstigen Standard-Versand schnell wieder drin. Der Karton ist 1,19m lang, 50cm breit und 20cm "dick" - da passen auch die Koffer von grossen Akustikgitarren gut rein. Durch die aufklappbare Öffnung auf der "großen Seite" lässt sich Polstermaterial gut einlegen, viel angenehmer als bei den Kartons mit Öffnung auf der kurzen Oberseite. Dadruch, dass der Deckel komplett überlappt, ist die empfindliche grosse Seite gleich doppelt be"pappt". und stabiler als bei Kartons, die in der Mitte eine lange Naht zwischen den beiden Deckel-Klappen haben

Als zusätzliche Sicherheit empfiehlt es sich bei Gitarren ohne Koffer, 2 leere Schuhkartons oder Papp-Quader neben den Hals zu stellen, die ungefähr so dick sind wie der Versandkarton. Wenn der Paketfahrer den schönen grossen Karton unten auf die Sackkarre legt und 30 Amazon-Lieferungen mit Büchern draufstapelt :), lastet das Gewicht dann auf den Schuhkartons oder Papp-Würfeln, der Versand-Karton hält die Form, wird nicht eingedrückt, und die Gitarre bleibt ganz. Ausserdem spart das Verpackungsmaterial und Plastik. :)