livingloud - Soundcraft Venue II theatre

Defibriliert und revitalisiert: Soundcraft Venue II

Darf ich vorstellen?

Soundcraft Venue II Mischpult

Diese wirklich heruntergewirtschaftete Venue II sollte es also sein. Im Tausch gegen eine symbolische Schutzgebühr, und ohne sie vorher gesehen zu haben hab ich sie adoptiert... die Überlegungen dazu findest Du hier. Ausschlaggebend für dieses Wrack war für mich tatsächlich: Ich will die Meterbridge haben - auch wenn das das Einzige ist, was ich von der Kiste noch verwenden kann.

20 Jahre Rockenrohl

Pulte in dieser Preisklasse (in den 1990ern 20.000 DM) haben besonders zum Ende ihrer kommerziell sinnvollen Verleih-Lebenszeit sehr gelitten. Auch die Geräte, die ursprünglich aus Festinstallationen kamen, mussten dann die letzten Jahre bei Stadtfesten und anderen Low-Budget-jobs im Regen stehen und mittelmässige Top40-Bands genauso ertragen wie regelmässige Bierduschen, und wurden einfach "totgeritten" - mehr als üble Kontaktspray-Reparaturen und Gaffa-Klebereien lohnten sich nicht mehr. Nach dem endgültigen Ausmustern wurde dieses traurige Exemplar scheinbar noch einige Jahre in einem feuchten Keller gelagert, bevor sie dann aus Platzgründen "einfach nur noch weg" musste. Da kullert einem ja fast eine Träne aus dem Augenwinkel. Vermutlich ist sie nur um Haaresbreite einem grausamen Recyclinghof-Tod entgangen.

Endlich wieder Knöpfe! Erste Tests

...von wegen. "Endlich noch ein verrücktes Projekt" trifft es wohl eher. Für den ersten Funktionstest sind deutlich erhöhte Sicherheits-Anforderungen sinnvoll:

PSU - CPS 650/B mit etwas Patina

Soundcraft CPS 650/B PSU mit Patina

Meine Venue hatte 2 Netzteile CPS 650/B im Gepäck. Vorsicht. Und das meine ich sehr ernst: So runtergekommene Mistviecher wie die 2 Kollegen hier schaltet man nicht auf dem Wohnzimmerteppich mit angeschlossenem Pult und Hand auf dem Deckel "zum Fühlen obs warm wird" ein. Menschliche Leben lassen sich mit unsachgemäss verwendeten 230V/16A aus der heimischen Steckdose problemlos spontan beenden. FINGER WEG WENN DU NICHT WEISST, WAS DU TUST! Das hier ist keine Reparaturanleitung!
Ich hab erstmal reingeguckt - und neben lustigen Dingen wie Wohnungsschlüsseln (2), Schrauben und Unterlegscheiben (ca. 20), Kabelstücken und Draht viel, viel klebrigen Dreck gefunden. Absaugen und ausbürsten (billiger Pinsel, alte Zahnbürste,...) hilft, und macht erstmal Sorgen: Gleichrichter nicht am Kühlkörper festgeschraubt (eventuell einfach abvibriert?), Kabel und Platinen lose, Netzschalter abgeklemmt und mit verdrillten Kabelstücken überbrückt, die unisoliert "ganz entspannt im Gehäuse rumhängen" (!). Das ist schon keine Fahrlässigkeit mehr, sondern fast ein Mordversuch. Nach dem Beheben der sichtbaren Probleme hat der mutige Test ergeben (bei 2 Netzteilen kann man sich ja mal was trauen):

Soundcraft CPS 650/B Netzteil

smells funny, but all lights on.

Alle Betriebsspannungen vorhanden! Mit breitem Grinsen und nach dem Kontrollieren der Spannungen mit Messgerät und 10 Minuten Abwarten ob sich nicht doch noch einer der Elkos spontan entzünden oder platzen will, musste ich einfach wissen, ob in der Venue noch irgendwas funktioniert.

Soundcraft Venue II - Reparatur und erster Test

Na bitte. Wir sind im Rennen.

Bei genauerem Hinsehen und nach 3 Flaschen Sidolin, Kunststoffreiniger und 2 gefüllten Staubsaugerbeuteln zeigt sich dann, dass die eigentliche Konsole in besserem Zustand ist als gedacht (Juhu) und die Meterbridge durch die Lagerung in deutlich schlechterem (Anti-Juhu). Rost. Was ich da mache, ist noch unentschieden. Autolackierer, Gehäuse wegwerfen und die komplette Venue in ein schönes Holzgehäuse bauen, andere Befestigung ausdenken,... oder einfach ignorieren. Mal gucken.

Update:

von einem sehr netten Ton-Kollegen aus Süddeutschland habe ich tatsächlich 12 Theaterkanäle, 3 Subgruppenmodule und 2 Stereokanäle zu einem guten Preis kaufen können. Die abgerockte alte Dame wird also langsam zu einer kleinen Diva.

Soundcraft Venue II theatre channels

klein und sexy

Update again:

Ich konnte bei einer 16 Kanal Venue I aus einer Festinstallation nicht widerstehen, und damit ist die Grössen-Entscheidung gefallen. Ich baue aus dem 16 Kanal Rahmen, den Theaterzügen und einer bunten Mischung Ersatzteilen aus dunklen Quellen eine 14+2+2/8/2 mit VU/LED-Meterbrige, 12 Theater-Kanälen, 2 Venue II Stereo-Kanälen, 2 Venue II Kanälen, 2 Subgruppen mit EQ und 2 Subgruppen mit Stereo-return.

Soundcraft hat die Venue erst ab 24 Kanälen mit meterbridge ausgeliefert. Dankbarerweise sind die Module in 4er Gruppen konfiguriert, sodass der "technische Inhalt" der meterbridge unkompliziert skalierbar ist. Das Gehäuse ist eh in problematischem Zustand. Da wäre es nicht sehr frevelhaft, ein paar cm abzusägen.

Zum Mischen (man kann auch "Spielen" sagen) habe ich dann 14 mono und 4 stereo-inputs, könnte also ohne Verrenkungen 22 Kanäle analog summieren, wobei 18 davon mit analogen EQs, 14 davon mit inserts, alle 22 aber über die Gruppen mit inserts versorgt wären... und das alles auf nur ca. 85cm Breite und mit nur 40-50 kg Lebendgewicht (ohne Netzteil). Sehr charmant. Darüberhinaus wären 2 4er Module meterbridge übrig, als Ersatzteil für die Zukunft vielleicht. Und vermutlich würde das kleinere Netzteil CPS450 von der Venue I grade eben ausreichen und dafür sorgen, dass bei "alle Lampen rot" eine gemütliche, warme analoge Komprimierung einsetzt. So wie früher bei ner kleinen Soundcraft 200B. Vielleicht.
Die VenueII, mit der alles angefangen hat, wird dazu die Netzteile, die Meterbridge, 2 Monokanäle, eine oder 2 Gruppen und ne Menge Kabel- und Kleinzeugs beisteuern.
Eine optisch neuwertige 24er K3 Meterbridge wird ebenfalls geopfert - das Gehäuse ist identisch. die Befestigungswinkel der Venue II sind schon bei Pulverbeschichter. Das Gehäuse der Meterbridge hat ein Bilderrahmen-Bauer unter seine Kappsäge gelegt... so langsam wirds :)

Interessanterweise lag in der 16er Venue I eine Verkabelung für eine VU-Meterbridge für die 8 Gruppen. Und durch die K3-Ersatzteilspenderin habe ich jetzt 8 Sifam VUs übrig, komplett mit Treiberplatine und allem Blödsinn. Ich könnte also quasi eine 2stöckige Meterbridge bauen. 8 weitere zappelnde Zeiger sind mindestens so überflüssig wie verlockend-sexy ;) - mal sehen.

Soundcraft Venue II mit 12 Theater-Kanälen

Update again:

Viel gemessen, viel probiert, viel geputzt. Die ersten mouser-Bestellungen sind eingetroffen, und es geht an das Neu-bestücken der Module. Fast alle Potis laufen noch ohne Kratzen, die Fader und Schalter nach einer Reinigung genauso. Elkos... nix zu machen. Nach über 20 Jahren sind viele von denen einfach ausgetrocknet. Ein paar hundert neue Panasonic FM wandern also in die kleine Soundcraft, und bei der Gelegenheit werde ich die Werte so anpassen, dass ich die untere Grenzfrequenz der Konsole und den headroom verbessere. An einigen Kanälen will ich auch den LowCut von 100Hz auf ca. 60Hz absenken. 2 kaputte Operationsverstärker habe ich gefunden, ein paar Insert-Buchsen nachgelötet, nix Schlimmes. Diese Delta/Venue-Kisten scheinen unzerstörbar zu sein, und die Schönheit und Eleganz des Schaltungsdesigns gefällt mir immer mehr.

Soundcraft Venue mit neuen Panasonic FM Elkos

Update again (das werde ich wohl noch ziemlich oft schreiben)

In 4 Kanälen habe ich den LowCut angepasst. Alle Module sind komplett mit neuen Elkos bestückt (Panasonic FM), und an ein paar Stellen habe ich mich auch hinreissen lassen, audiophilen Blödsinn wie ELNA Silmic einzubauen - also Kondensatoren, die angeblich besonders gut klingen. Koppel-C's sind deutlich vergrössert, um Phasendrehnungen und unterste Grenzfrequenzen herabzusetzen, Messungen stehen noch aus. Die VU-Meter sind auf LED-Beleuchtung umgebaut (aber noch zu hell). Ein paar Baustellen gibts also noch, aber... es geht voran :)

Soundcraft Venue theatre Mischpult

Tja. So sieht sie jetzt aus. Eine optisch fast neuwertige, klanglich besser-als-neue Venue Theatre II mit 12 Theater-Kanälen, 2 Venue II Kanälen, 2 Stereo-Kanälen. Das Restaurieren ist noch nicht ganz zu Ende - aber sie läuft, klingt gut, und macht Spass. Mein Wohnzimmer verlässt sie bisher nicht. Ein Case für sie zu bauen... nee. Ich glaube nicht, dass das passieren wird (oder hast Du ne kleine Akustik-Combo und willst als Support ne Europa-Club-Tour machen und mich als Tontechniker buchen? Dann würde ich das überlegen :) da hätten "die kleine Dicke" und ich sicher viel Spass dran)

Update again:

Endlich. Ich habe ein Stück ident-channel-strip gefunden. War nur ein optischer Makel, aber jetzt ist sie perfekt :)

...to be continued :)



Teile gesucht

Ich suche noch folgende Teile:

2 Stereo-Kanäle Venue II, Soundcraft RS5150

Sowter 7026 input Trafos (2-12 Stück)

Vielleicht ein CPS 450 in sehr gutem optischen Zustand?

Teile zum Tausch

durch den Kauf mehrerer Konsolen und Ersatzteil-Pakete habe ich viel Tauschmaterial gehabt. Falls Du also Ersatzteile für Deine alte Soundcraft suchst... schreib gern ne mail, auch wenn ich Vieles bereits abgegeben oder unter anderen Soundcraft-Nutzern aufgeteilt habe. Oder schau mal bei gearslutz, da habe ich mal eine Ersatzteil-Tauschbörse eröffnet.